Er findet einen Brief von Tschick, der ihn über den Treffpunkt aufklärt. Welcher Lehrer liest in der Schulklasse den Briefwechsel zwischen Maik und Tatjana vor und stellt sich dadurch selbst bloß? Maik erinnert sich an schöne Tage auf dem Tennisplatz, die damit endeten, dass er mit seiner Mutter Hand in Hand nach Hause . Seine Mutter ist alkoholkrank (Vgl. Der Geschichtslehrer Wagenbach (S. 240ff) 4. Über sein Aussehen ist wenig bekannt, da dieses nicht in den Textstellen und auch nicht im Roman beschrieben wird . Einmal ist Maiks Mutter mit dem Küchenmesser durch die Wohnung gelaufen. Rostow, Russland. Josef Klingenberg. Also schon klar : Das sollte bedeuten,dass . Wie heißt die Hauptperson? Maiks Mutter und Vater. Warschau Wales Walachei 5. Maik „Psycho" Klingenberg und die Schule. Wie viele Seiten hat das Buch? Der Protagonist heißt Maik Klingenberg ist 14 Jahre alt (Vgl. Lest bitte folgende Passagen erneut und unterstreicht in unterschiedlichen Farben. 254. Andrej Tschichatschow. Maik mag seine Mutter echt gerne, obwohl dass alles jetzt einen schlechten Eindruck macht findet Maik, dass seine Mutter eine echt witzige Mutter ist. Gymnasium. Zum Inhalt springen. Das Buch handelt von einem Jungen, der sehr viel alleine ist. S. 69-71), weswegen es zuhause zwischen seinen Eltern oft Streit gibt. Es soll lebendig wirken und so scheinen als hätte man Maik interviewt. Teil I: Figuren - E Portfolio Tschick In Mathe Nicht So. Hauptpersonen - Tschick - Das Buch Wie heißt der Vater von Maik? Er ist 14 Jahre alt (S.7) und männlich. Hi Tschick, ich schreibe dir,weil seitdem wir uns nicht mehr gesehen haben, verdammt viel passiert ist, ich jede Menge erlebt hab und es dir sicher auch so geht.Wie geht es dir? 8. Schulaufgabe I Charakterisierung von Maik Klingenberg : Maik Klingenberg ist ein 14-Jähriger Schüler, der in dem Stadtteil Hellersdorf in Berlin lebt. Er ist nicht grade der beliebteste auf seiner Schule und hat deshalb auch so . Nummer 2: Vergleicht schriftlich die Innenwahrnehmung (Maik) und die Außenwahrnehmung (Lehrer/Mitschüler) miteinander.